Hawaii – ein Land, in dem Naturgewalten und Aloha-Spirit eine einzigartige Einheit bilden.
Tief verwurzelt in seinen polynesischen Ursprüngen, erzählt jeder Vulkan, jede Welle und jedes Lied der Hulatänzer von einer Geschichte, die Jahrhunderte überdauert hat. Hawaii, der einzige Inselstaat der USA, besteht aus acht Hauptinseln, von denen jede ihre eigene Identität besitzt – sei es das geschäftige Oahu mit der Metropole Honolulu oder das urwüchsige Kauai, das mit seinen zerklüfteten Küsten und üppigen Regenwäldern an eine vergangene Welt erinnert.
Hier trifft ungezähmte Natur auf moderne Lebensweise. Während die einen in Luxusresorts entspannen, surfen die anderen an den legendären Stränden von Waikīkī. In den Städten reihen sich Einkaufszentren aneinander, während nur wenige Kilometer weiter Lavaströme über schwarze Sandstrände fliessen. Der höchste Berg der Welt – wenn man ihn vom Meeresboden aus misst – ist der Mauna Kea, der majestätisch über der Insel thront und ein Symbol für die Macht der Natur bleibt.
Doch Hawaii ist mehr als eine tropische Postkartenidylle. Die Kultur der Einheimischen, der Kānaka Maoli, ist bis heute lebendig, auch wenn sie über die Jahrhunderte unterdrückt und beinahe ausgelöscht wurde. Traditionen wie Hula und die hawaiianische Sprache erleben eine Renaissance, während viele Bewohner darum kämpfen, ihr Erbe zu bewahren.
Das Leben hier folgt eigenen Regeln.
Der Aloha-Spirit – die Philosophie des Respekts und der Harmonie – prägt das soziale Miteinander. Freundlichkeit gehört zum Alltag, doch hinter dem Lächeln verbirgt sich oft eine stille Wehmut über den Wandel der Zeit. Denn während der Tourismus boomt, steigen die Lebenshaltungskosten ins Unermessliche. Viele Einheimische können es sich kaum noch leisten, in ihrer Heimat zu leben, und ziehen aufs Festland.
Trotz allem bleibt Hawaii ein Ort, an dem das Leben im Einklang mit der Natur steht. Die Inseln sind ein Paradies für Abenteurer und Naturliebhaber: Vom Wandern durch nebelverhangene Bambuswälder auf Maui über Tauchgänge mit Mantarochen bis hin zu nächtlichen Beobachtungen der Sterne in einer der klarsten Himmelszonen der Welt. Doch das Paradies ist nicht unverwundbar – der steigende Meeresspiegel, Umweltzerstörung und Massentourismus setzen der fragilen Inselwelt zu.
Ein Land der Gegensätze – zwischen ursprünglicher Natur und globalem Einfluss, zwischen Tradition und Fortschritt.
Hawaii bewahrt seine Seele in seinen Legenden, seinen Tänzen und in der unermüdlichen Kraft der Vulkane, die das Land erschufen – und es vielleicht eines Tages wieder verschlingen werden.