Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.
Desweiteren werden auf dieser Webseite Google Webfonts und Font Awesome eingebunden. Dadurch kommt es zu einer Verarbeitung deiner Daten in den USA. Indem du auf 'Cookies Zulassen' drückst, stimmst du gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Deine Ansprechpartner

Sissy » Magnus Bane
Heute, 08:18
Heidi » Rin Aizawa
Vor weniger als 1 Minute
Stardust » Itsuki Fujiwara
Gestern, 20:57

Willkommen im WBS

Willkommen im WindBeyondShadows!
Hier verschmelzen Moderne und Tradition zu einem einzigartigen Fantasy-Crime-Abenteuer. Tauche ein in eine Welt voller Geheimnisse, Intrigen und unerwarteter Wendungen – und finde Deinen Platz in unserem Mosaik aus Fantasie, Reallife und aufregenden Geschichten.
Ob Du durch düstere Gassen in Kyoto streifst, das sonnige Honolulu erkundest oder in magische Abenteuer eintauchst – bei uns ist alles möglich. Vorkenntnisse? Nicht nötig! Unser umfangreiches Wiki und unsere hilfsbereiten Admins stehen Dir jederzeit zur Seite.
Wir sind ein Fantasy-Crime-RPG mit Szenentrennung und heißen alle über 18 Jahre willkommen.
Schreibe Deine eigene Geschichte – die Schicksalsgötter warten schon!

News

01.10.2025
Wir freuen uns, dass wir endlich wieder zurück sind. Folgt dem Link, damit ihr keine Änderung und Neuheit verpasst. Welcome Back !



Basiswissen
Die Yakuza ist Japans bekannteste kriminelle Gruppe und tief in Kultur und Tradition verwurzelt. Mit aufwendigen Ritualen, einzigartigen Strukturen und unerschütterlichen moralischen Standards sind sie ein komplexes und eigenständiges Netzwerk.

Ursprung und Entwicklung


Die Wurzeln

Die Wurzeln der Yakuza liegen im 17. Jahrhundert. Zwei Gruppierungen legten den Grundstein der Yakuza
  • Bakuto (Glücksspieler) - Sie nutzten illegales Glücksspiel, um Geld zu verdienen.
  • Tekiya (Händler) - Sie bildeten Banden, um sich gegen feindliche Gruppen zu schützen.

Die Yakuza bezeichnen sich selbst als Beschützer der Armen und untermalen dies mit ihrem Slogan "Hilf den Schwachen, besiege die Starken".

Wandel zur organisierten Kriminalität


Mit der Modernisierung Japans veränderte sich auch das Gesicht der Yakuza – langsam zuerst, dann spürbarer. Aus etwas, das einst beinahe wie eine Schutzgemeinschaft wirkte, entstand Schritt für Schritt ein Gebilde, das immer tiefer in die Schatten rutschte. Die Industrialisierung brachte neue Chancen mit sich, aber eben auch Versuchungen: Glücksspiel, Erpressung, Prostitution – und schliesslich auch der Drogenhandel – öffneten Wege, die reich machten, aber einen hohen Preis forderten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in einer Zeit voller Entbehrungen und politischer Unsicherheit, passten sich die Yakuza ohne Zögern an die neuen Umstände an. Doch mit dieser Anpassung ging auch etwas verloren: Der alte Gedanke vom Schutz verblasste, während Machtspiele und Gewalt mehr Raum einnahmen – ein Bruch mit den Idealen, auf denen die Gemeinschaft ursprünglich aufgebaut war.

Organisation und Struktur


Grundregeln


Im Innersten der Yakuza pulsiert ein Ehrenkodex, getragen von Tradition und Hierarchie. Er ist kein starres Regelwerk, sondern ein Fundament, das Loyalität, Respekt und Ordnung miteinander verschmilzt. Dieser Kodex ist es, der der Gemeinschaft Halt gibt und der bestimmt, wie sich jedes Mitglied im Kreis der Familie zu verhalten hat. Manchmal wirkt er wie ein unsichtbares Band, das alle miteinander verknüpft – streng, verbindlich und doch von einer eigenen Würde erfüllt. Aus diesem Geflecht erwuchsen sechs Grundprinzipien, die bis heute das Rückgrat der Organisation bilden.
  • Loyalität zum Oyabun (Boss) - Jedes Mitglied schuldet dem Familienoberhaupt absolute Treue. Befehle sind nicht zu hinterfragen, sondern auszuführen – Ehrfurcht und Loyalität stehen über allem.
  • Respekt vor den Alten zeigen - Junge Mitglieder müssen gegenüber älteren und erfahreneren Yakuzas Achtung zeigen. Alter und Rang sind unantastbare Pfeiler der Hierarchie.
  • Kein Verrat - Einen Schwur zu brechen oder gar die Familie zu verraten, gilt als unverzeihliche Schande. Um Reue zu zeigen, entstand das Ritual des Yubitsume – das Abtrennen eines Fingers, ein drastisches, aber deutlich sichtbares Zeichen von Entschuldigung.
  • Schutz der Familie - Ein Mitglied der Yakuza hat nicht nur seine eigene Haut zu retten, sondern vor allem die Ehre und das Ansehen der ganzen Gruppe. Dazu gehört es die finanziellen Grundlagen zu sichern , ebenso wie den Ruf der Familie nach aussen zu verteidigen.
  • Keine Einmischung in persönliche Angelegenheiten - Obwohl die Mitglieder streng im Blick der Gemeinschaft stehen, gilt die Regel, dass sich Ältere nicht ungefragt in das Leben der Jüngeren einmischen. Nur wenn es der Familie als Ganzes nützt, ist ein Eingreifen erlaubt – ansonsten bleibt Privates auch privat.
  • Kulturelle Traditionen und Rituale bewahren - Zeremonien wie das Sakazuki-Ritual, kunstvolle Tätowierungen (Irezumi) und andere Symbole der Zugehörigkeit sichern den Fortbestand der Kultur.

Diese Regeln bilden nicht nur das Fundament der Organisation, sondern auch einen persönlichen Ehrenkodex, dem jedes Mitglied verpflichtet ist.

Vereinfachte Struktur



Die Yakuza hat sehr strikte hierarchische Hierarchien:
  • Oyabun (Boss): Das Oberhaupt eines Gumi.
  • Saikō Komon (Chefberater) - Unterstützt den Oyabun und trifft strategische Entscheidungen.
  • Wakagashira (Stellvertreter) - Zweithöchster Rang über dem obersten Offizier, verantwortlich für die Erteilung von Befehlen und die Leitung des Betriebs als Kommandant.
  • Shateigashira (Abteilungsleiter) - Verwaltet die Disziplin der Organisation in Untergruppen.
  • Shatei (Junior-Mitglieder) - Operative Personen, die an der Erledigung von Aufgaben beteiligt sind.
  • Kobun (Untergebene) - Neue Mitglieder im Team oder niedrigere Ränge, die Befehle entgegennehmen und sich zuerst beweisen müssen.


Die Rolle der Frauen in der Yakuza


Obwohl die Yakuza traditionell von Männern dominiert wird, gibt es Frauen von besonderer Bedeutung, insbesondere in den Reihen der Untergebenen und in verschiedenen Graden. Infolgedessen werden alle Aufgaben und Einflussbereiche in der Yakuza von traditionellen Geschlechterrollen beeinflusst. Die Yakuza-Frauen sind oft in unterstützenden Rollen tätig, darunter solche wie:
  • Organisatorische Unterstützung - Frauen arbeiten häufig in Verwaltungs- und Backoffice-Rollen, wo sie bei der Finanzverwaltung, Kommunikation und logistischen Aufgaben helfen.
  • Management von Clubs und Bars - Sie sind häufig in Unterhaltungs- und Clubhäusern beschäftigt, als „Hostessen“ oder in verwandten Positionen.
  • Schutzgeld & Erpressung - Einige Frauen sind auch in Schutzgelderpressungen und anderen illegalen Aktivitäten wie Glücksspiel und Prostitution verwickelt.
  • Familienangelegenheiten - In einigen Fällen übernehmen Frauen auch wichtige familiäre Verpflichtungen als Helfer oder Berater für den Oyabun und andere Mitglieder.
  • Finanzielle Unterstützung - Viele Yakuza-Mitglieder, insbesondere in der unteren Hierarchie, erhalten sehr wenig Geld oder gar kein Geld, daher sind sie auf den finanziellen Nutzen der Frauen angewiesen, die ihnen finanziell helfen. Es sind die Frauen, die den Hauptjob annehmen und in legalen Berufen arbeiten, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern.

Frauen, die in ihrer Rolle normalerweise untergeordnet sind, haben in letzter Zeit mehr Mitspracherecht als im alten System und erhalten auch nicht mehr vollständig die soziale Struktur aufrecht. In einigen Yakuza-Gumis sind sie in den oberen Rängen zu finden und es gibt Berichte über Frauen, die als Shateigashira in kleineren Gruppen dienen.

Einfluss und Verbreitung


Die Yakuza sind in vielen Wirtschaftsbereichen aktiv:
  • Bauindustrie - Investitionen und Kontrolle von Bauprojekten.
  • Unterhaltungsindustrie - Einfluss in Spielhäusern, Bars und Hostessenclubs.
  • Finanzen - Anlagebetrug und Geldwäsche.
  • Drogenhandel - Beteiligung am internationalen Drogenhandel und Vertrieb illegaler Substanzen.
  • Erpressung - Schutzgelderpressungen und Erpressung von Geschäftsinhabern.
  • Immobilienmarkt - Der Kauf, Verkauf und die Erpressung im Immobiliensektor.
  • Prostitution und Menschenhandel - Beitrag zur illegalen Prostitution und Menschenhandel.
  • Illegales Glücksspiel - Einfluss auf nicht lizenzierte Sportwetten-/Glücksspieloperationen.
  • Fälschung und Betrug - Herstellung und Verkauf gefälschter Produkte.
  • Cyberkriminalität - Beteiligung an Online-Betrug, Hacking und Erpressung.
  • Öffentlichkeitsarbeit - Obwohl die Yakuza kriminell sind, versuchen sie gegenüber der Gesellschaft, ein ziviles und positives Image zu bewahren. Sie beteiligen sich an der Katastrophenhilfe, geben den Bedürftigen Geld und treten manchmal als Schutzpatrone auf. Dies schafft Sympathie, gibt ihnen Macht und festigt ihren Einfluss angesichts der offiziellen Unterdrückung.

Und obwohl ihre Zahlen in den letzten Jahren zurückgegangen sein mögen, bleibt ihr Gewicht in Bezug auf die japanische Wirtschaft und Gesellschaft bedeutend.

Rituale und Traditionen


Einführungszeremonie

Während der Sakazuki-Zeremonie (Sake-Trinken) wird eine eine symbolische Vater-Sohn-Bindung hergestellt und Neulinge in die Organisation aufgenommen.

Yubitsume—Fingerabschneiden

Mitglieder schneiden bei Regelverstössen ein Fingergelenk ab und überreichen es ihrem Oyabun als Zeichen der Reue.

Tätowierungen

Die aufwendigen "Irezumi"-Tätowierungen, die Loyalität und Status in der Organisation signalisieren und mit einer schmerzhaften Tebori-Technik gemacht werden.

Beerdigungsrituale

Verstorbene Mitglieder werden mit dem Verbrennen von traditionellem Papiergeld gefeiert.

Kulturen der Loyalität und des Respekts

Loyalität und Respekt gegenüber höheren Mitgliedern sind von zentraler Bedeutung. Der Ehrenkodex umfasst auch die Unterstützung und den Schutz jüngerer Mitglieder.

Die "Fächerzeremonie"

Dieses Ereignis findet statt, wenn ein Mitglied eine wichtige Aufgabe erfolgreich ausführt. Der "Fächer" steht für den Respekt, den man in der Gemeinschaft erhält.

Jigiri – Das ultimative Opfer

Im Namen der Gerechtigkeit übernimmt die Person oft die Verantwortung für die Durchführung eines schweren Verbrechens und anschliessende Haftstrafe, um andere hochrangige Mitglieder zu entlasten. Nach der Haftstrafe wird das Mitglied in eine höhere Funktion befördert, da Loyalität und die Bereitschaft sich für seine Kameraden aufzugeben bewiesen wurde.

Gesetze und Bekämpfung der Yakuza


Seit den 1990er Jahren verschärft die japanische Regierung kontinuierlich die Gesetze gegen die organisierte Kriminalität.
  • 1992 - Mit dem sogenannten Anti-Yakuza-Gesetz zog der Staat erstmals die Reissleine. Firmen und Geschäftsleute durften fortan keinerlei Geschäfte mehr mit Mitgliedern der Yakuza abwickeln. Wer sich darüber hinwegsetzte, musste mit hohen Strafen rechnen – von empfindlichen Geldbussen bis hin zu Haftstrafen für Manager und Unternehmer.
  • 2011 - Das Anti-Gangster-Gesetz wurde noch einmal verschärft. Die Definition von "krimineller Organisation" wurde erweitert, was den Behörden neue Möglichkeiten eröffnete: Vermögen konnten leichter beschlagnahmt werden, und auch gegen Geldwäsche konnte härter vorgegangen werden.
  • 2013 - In einem weiteren Schritt legte die Regierung den Fokus auf die Finanzwelt. Neue Gesetze zielten auf Geldwäsche und verschleierte Geldströme – Bereiche, in denen die Yakuza besonders aktiv waren. So wollte man ihre Macht an der Wurzel treffen: beim Geld.

Die Folgen liessen nicht lange auf sich warten: Die Zahl der Mitglieder sank, viele Gruppen tauchten tiefer ins Verborgene ab. Aus der offiziellen Wirtschaft wurden sie verdrängt und seither bemühen sie sich, im Schatten neue Wege zu finden, um Einfluss und Macht zu sichern.

Heutige Verbote und Beschränkungen für die Yakuza


In der Gegenwart ist die Yakuza von dichten Netzen aus Gesetzen und Sonderverordnungen umgeben. Diese Einschränkungen schneiden tief in ihren Alltag und machen vieles, was früher selbstverständlich war, beinahe unmöglich:
  • Zugang zu Finanzdienstleistungen - Banken prüfen jede Identität bis ins Detail. Für Mitglieder der Yakuza bedeutet das, dass der Zugang zu Konten oder Krediten praktisch versperrt bleibt – einst ein Werkzeug ihrer Macht, heute kaum mehr nutzbar.
  • Verbot von Immobiliengeschäften - Der Erwerb und Verkauf von Grundstücken oder Häusern ist untersagt, insbesondere wenn der Versuch über Scheinfirmen läuft. Wege, die früher als selbstverständlich galten, enden heute im Nichts.
  • Beteiligung an öffentlichen Aufträgen - Bei staatlichen Projekten sind sie nicht länger willkommen. Ausschreibungen, die einst als lukrativ galten, sind für die Yakuza verschlossene Türen geworden.
  • Beschränkungen im Glücksspielsektor - Sie dürfen nicht im legalen Glücksspielbereich tätig sein. Illegales Glücksspiel unterliegt stärkeren Strafen.
  • Einschränkungen im Bereich von Clubs und Bars - Yakuza dürfen keine Nachtclubs oder Bars betreiben oder daran beteiligt sein. Die Einrichtungen müssen sich gegen Yakuza-Kontakte absichern.
Trotz dieser engen Grenzen verschwinden sie nicht aus dem Gefüge der Gesellschaft. Vielmehr ziehen sie sich zurück, passen sich an und suchen in den Schatten neue Wege, um Einfluss zu wahren. Gerade diese Unsichtbarkeit macht sie zu einer Kraft, die im Hintergrund weiterwirkt – subtil, aber beharrlich.

Zukunft der Yakuza


Die Yakuza steht unter ernsthaftem Druck, der sowohl vom Staat als auch von immer repressiveren nationalen Gesetzen ausgeübt wird. Daher werden die Operationen der Organisation zunehmend im Untergrund durchgeführt, wobei zeitgenössische Stile wie Neo-Yakuza deutlich auf Cyberkriminalität, illegales Glücksspiel und Drogenhandel setzen. Diese neueren Gruppen, meist von ehemaligen Yakuza-Mitgliedern initiiert, sind viel flexibler und anpassungsfähiger als die altmodischen Organisationen. Während einige Yakuza-Gruppen versuchen, in legale Sektoren einzudringen (z.Bsp.: Immobilien, Finanzen) halten andere ein festes internationales Netzwerk und globale Reichweite aufrecht.
Der Wettbewerb mit anderen kriminellen Netzwerken ist ein weiteres Schlüsselelement, dass das Schicksal der Yakuza bestimmt. Die chinesische Triade, die koreanische Kkangpae, die russische Mafia und südostasiatische Kartelle verschärfen den Wettbewerb um illegale Märkte und stellen eine dauerhafte Bedrohung für die Yakuza dar. Unter ihnen sind die Hangure, die innerhalb der traditionelleren Strukturen der Yakuza besonders gefährlich sind. Diese Banden bestehen grösstenteils aus ehemaligen Mitgliedern der Yakuza und jungen Kriminellen, die sich nicht an traditionelle Hierarchien oder Ehrenkodexe halten wollen. Stattdessen agieren sie chaotisch und unvorhersehbar. Ihre Bereitschaft zur Gewaltanwendung und ihre Abneigung gegen Tradition machen sie zu einer Bedrohung für die Yakuza.
Die grundlegenden Regeln der Yakuza, die als Fundament dieser Organisation gelten, verschwinden in den modernen Systemen. Doch während sich die Organisation in neue, marktorientierte, weniger regulierte Bereiche entwickelt hat und Mitglieder internationale Netzwerke aufgebaut haben, verlieren viele Mitglieder den Wert, den sie dem traditionellen Ehrenkodex beimessen. In immer mehr Fällen werden Loyalität und Respekt gegen schnelles Geld und persönlichen Gewinn eingetauscht, was die Stabilität der Organisation bedroht. Trotz dieser Herausforderungen bleibt ihre Bedeutung als kulturelle und wirtschaftliche Institutionen bestehen. Die Position der Yakuza in der japanischen Gesellschaft könnten immer subtiler werden, aber sie könnten dennoch eine bedeutende Rolle spielen. Möglichkeiten wären die wirtschaftlichen Sektoren, politische Gemeinschaften oder Gumi, die durch internationale kriminelle Aktivitäten Geld verdient.

Die Yakuza im WBS


Um unseren Yakuza im Forum etwas mehr Freiheit zu geben, fokussieren wir uns hier nicht allzu sehr auf die Anti-Yakuza-Gesetze. Dies liegt daran, dass unsere lokale Regierung hier und da ein Auge zudrückt, sei es durch Erpressung oder Geldspenden.
Behaltet jedoch immer die Gesetze im Hinterkopf und nutzen die Grauzonen oder offene Schlupflöcher zu eurem Vorteil, um die Szene real und glaubwürdig zu gestalten.